Extraperitoneale Hernienreparatur-Lösungen

Da die extraperitoneale Hernienreparatur (TEP) ausserhalb der Bauchhöhle stattfindet, wobei das Netz zwischen die Muskulatur der Bauchdecke gelegt wird, konzentriert sich das Netzdesign auf eine optimale Gewebeintegration und Gewebeheilung und darauf, wie sich das Netz an die Bewegung des Abdomens anpasst und gleichzeitig eine ausreichende mechanische Unterstützung im Laufe der Zeit bietet. Für die extraperitoneale Reparatur werden zunehmend resorbierbare Materialien in das Netz eingearbeitet, mit der Präferenz, dass nach der Heilung kein Fremdmaterial im Körper verbleibt. Die Verwendung von resorbierbaren Materialien in Hernien-Netzen hängt von der spezifischen Art jeder Hernie und dem Risiko eines Rezidivs ab. Aran Biomedical verfügt über beträchtliche Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von Netzprodukten, die den Bedürfnissen und Kriterien des Marktes für extraperitoneale Hernienreparaturen entsprechen, von nicht resorbierbaren bis hin zu vollständig resorbierbaren Designs.

Flache Polypropylen-Maschenware

Aran Biomedical bietet Flachmaschengewebe für Indikationen von Fasziendefekten und Hernienreparaturen mit maßgeschneiderten Strickdesigns und Porenkonfigurationen. Die Maschen können in einer 2D- oder 3D-Strickstruktur entworfen werden, um ein Gerüst für die Gewebeintegration zu schaffen, und können entweder aus einem einzigen Garn oder aus mehreren Materialien hergestellt werden. Alle Maschen werden nach Maßangaben, die mit der Anwendungsindikation verbunden sind, laserbearbeitet, z.B. ventral, parastomal, nabelartig usw. Das Netz kann auch in definierte anatomische Formen wärmegeformt werden, um spezifische Hernienreparaturverfahren zu erleichtern.

Aran Biomedical bietet eine vollständig integrierte Lösung für die Entwicklung und Lieferung von Netzprodukten, vom Harz bis zum fertigen Gerät. Unser firmeneigenes medizinisches Polypropylenharz, ProTEX Med, ist für die Verwendung in unserer gesamten Textilherstellung erhältlich. Darüber hinaus können unsere firmeneigenen Verarbeitungstechniken zu einer überlegenen Leistung beitragen, wie z.B. Handhabung, verbessertem Griff und reduzierter Kantenrauhigkeit, um die Platzierung des Netzes zu erleichtern und die Fremdkörperreaktion in vivo zu minimieren. Unterstützt durch umfassendes Know-how in den Bereichen Design, Fertigung und Vorschriften können wir Ihr Produkt vom Konzept bis zum fertigen Gerät begleiten.

Halbresorbierbares Netz

Halbresorbierbares Gewebe hat sich als wertvolles Produktdesign herausgestellt, bei dem die Patienten im Vorfeld die Festigkeit eines schwergewichtigen Gewebes benötigen, langfristig aber nur die Unterstützung eines leichten Gewebes benötigen. Die Integration von resorbierbaren und nicht resorbierbaren Garnen bei der Herstellung von Geweben kann die hohe mechanische Leistung bieten, die bei der sofortigen Implantation erforderlich ist.

Da sich das Gewebe jedoch während der Heilung in das Netz integriert, kommt es zu einem allmählichen Massenverlust an resorbierbaren Fasern, so dass ein leichtes, nicht resorbierbares Netz übrig bleibt, das eine langfristige Unterstützung bietet.

Resorbierbares Gewebe

Resorbierbare Netze sind bei der Reparatur bestimmter extraperitonealer Hernien immer beliebter geworden, um die während des Heilungsprozesses notwendige kurzfristige Unterstützung zu bieten, ohne dass langfristig ein Fremdkörper im Körper zurückbleibt.

Aran Biomedical verfügt über beträchtliche Erfahrung in der Arbeit mit resorbierbaren Garnen und der Herstellung von Geweben, die die mechanischen Eigenschaften der verwendeten Materialien maximieren, um eine Leistung zu erzielen, die den derzeitigen nicht resorbierbaren Designs entspricht. Alle Gewebe werden kundenspezifisch entworfen, auf die vorgesehene Indikation zugeschnitten und so hergestellt, dass sie den Anforderungen und Spezifikationen unserer Kunden entsprechen. Während des Designs und der Herstellung kann Aran Biomedical dem Kunden bei diesen wichtigen Überlegungen Hinweise geben:

  • Mechanische Eigenschaften, z.B. Steifigkeit/Materialmodul.
  • Abbau - Rate der Materialresorption, im Verhältnis zur Regenerationsrate des lokalen Gewebes.
  • Porenarchitektur - Auswahl der Porengröße und -verteilung entsprechend dem lokalen Zelltyp.