Gerüste und Stoffe
Aran setzt bei der Entwicklung von orthopädischen Tissue Engineering-Gerüsten und -Geweben Web-, Strick- und Flechtverfahren ein. Drehergewebte Vorrichtungen werden bevorzugt, wenn eine poröse Architektur mit hoher Längssteifigkeit erwünscht ist. 3D gestrickte Abstandsgewirke werden bevorzugt, wenn ein hoher Grad an 3D-Verbindungsporosität in einem Gewebe mit anpassbarer Dicke erwünscht ist. Niedrig profilierte 2D-Gewirke und -Gewebe werden bevorzugt, wenn es um Knochentransplantateindämmung, Duralreparatur und minimal-invasive Sehnen-/Bandreparatur geht.
Die Porengröße und Steifigkeit des Gerüsts wird in der Regel in Zusammenarbeit mit dem Kunden angepasst, um die Regeneration bestimmter Zelltypen, z.B. Fibroblasten, zu erleichtern.
Gestrickte und gewebte Schlauchgewebe werden zur Eindämmung von Knochentransplantaten verwendet. Zu den Materialien gehören UHMWPE, PET, PP und PEEK sowie resorbierbare Materialqualitäten (z.B. PGA, PLGA, PLLA).
3D-Abstandsgewirke ermöglichen die Entwicklung von Gewebereparaturgerüsten, bei denen eine beträchtliche Porosität für die Geweberegeneration gewährleistet ist. Die Porengröße, Festigkeit und Dehnung des Gerüsts kann bereits bei der Gewebekonstruktion genau kontrolliert werden.
Gewirke und Gewebe (abhängig von der bevorzugten Steifigkeit in der Ebene) können mit sehr kleiner Porengröße hergestellt werden, um die Gewebeintegration zu hemmen, falls dies gewünscht wird. Zu den Materialien gehören UHMWPE, PET, PP und PEEK.
Dimensionelle Eigenschaften (Garndicke, Porengröße, Gewebedicke, Flächendichte) und mechanische Eigenschaften (Zug- und Berstfestigkeit und Steifigkeit, Reißfestigkeit) werden auf die klinischen Anforderungen zugeschnitten.
Es können Gewebe mit Bifurkation hergestellt werden, die einen bilateralen Zugang zur Weichteilverstärkung und -fixierung ermöglichen.
3D-Mehrschicht-Gerüste bieten eine miteinander verbundene poröse Architektur, die das Einwachsen von Gewebe fördert, unabhängig davon, welche Wachstumsfaktoren zusammen verwendet werden.